Streuobstwiese & Saft
Natur und Kultur geben sich die Hand
Mit diesem Projekt leistet die Projektgruppe einen Beitrag zum Erhalt einer Streuobstwiese in Crailsheim und hilft dadurch mit, die typische Kulturlandschaft in dieser Region zu erhalten. Vom Erleben zum Handeln, dies führt zum Erwerb einer ökologischen und nachhaltigen Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Hier geht es zum Zeitungsbericht (Hohenloher Tagblatt, 28.10.2015) Wie der Apfel ins Glas kommt (PDF-Datei)
und Flüchtlinge erzählen während des Apfelsaftprojekts ihre Geschichte (PDF-Datei)
Für diese „richtungsweisende Initiative für die Erhaltung der natürlichen Umwelt“ wurde die Schule 2005 mit dem Landesnaturschutzpreis ausgezeichnet, sowie 2012 mit einem Hauptpreis der Lions Crailsheim beim Wettbewerb „Fordern&Fördern – Umwelt & Technik“.
Ziele und Lernfelder:
Arten- und Naturschutz:
- Erleben der hohen Artenvielfalt
- Erkennen der Bedeutung der Streuobstwiese für die Artenvielfalt
- Erleben einer extensiven umweltverträglichen Landnutzung
- Ganzheitliches und handlungsorientiertes Erleben von Naturschutz
Erhalt der Kulturlandschaft:
- Erkennen der Streuobstwiese als wichtiges Element unserer Kulturlandschaft
- Historischen Sinn der Streuobstwiesen erkennen
- Zusammenhänge erkennen: Konsumverhalten und Landschaftsbild
Erwerb von Kulturtechniken:
- Kenntnisse und Fertigkeiten zur Pflanzung und Veredelung von Obstbäumen
- Möglichkeiten der Verwertung erkennen und erleben
- Kenntnis und Beurteilung wichtiger Sorten- und Arten im Obstbau
- Erfassen und Erleben von Landschaftspflegemaßnahmen
- Jahreszeitlichen Ablauf der Arbeiten erleben
Weitere Ziele:
- Projekt- und Fächerübergreifender Unterricht
- Zusammenarbeit verschiedener Schularten
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
- Förderung der Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zur Schule
Organisationsplan Apfelsaft-Projekt zum Herunterladen (PDF-Datei)