Schulgeschichte: Eugen Grimminger Schule

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Eugen Grimmiger Schule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Schulgeschichte

Von der Industrie- und Arbeitsschule zur Haus- und Landwirtschaftlichen Schule Crailsheim

Die ersten berufsorientierten Schulen in Württemberg sind die Industrieschulen. Sie haben einerseits eine soziale Aufgabe (Berufliches Anlernen der ärmeren Bevölkerung) zu erfüllen, andererseits dienen sie als Mittel zur Gewerbeförderung und Konkurrenzfähigkeit durch qualifizierte Arbeitskräfte.

Um 1800 entsteht in Hornberg bei Kirchberg eine der ersten acht Industrieschulen Württembergs.

Hauswirtschaft

1877 gründen Bürgerinnen und Bürger der Stadt Crailsheim eine Töchterarbeitsschule als Vollzeitschule, um Mädcheneine Fortbildungsmöglichkeit zu bieten. Crailsheim ist die 10. Gründungsstadt in Württemberg

1877 wird in Schrozberg eine private Haushaltungsschule vom Landwirtschaftlichen Bezirksverein gegründet. Bauerntöchter werden in fünf- bis sechsmonatigen Kursen unterrichtet. Sie besteht bis 1935.

1895 bis 1929 wird in Crailsheim in der Sonntagsschule unterrichtet, 1911 wird für die Mädchen das Fach Haushaltskunde aufgenommen.1929 wird die Fortbildungsschule (als Sonntagsschule) in Crailsheim in eine hauswirtschaftliche Berufsschule umgewandelt, die organisatorisch der Volksschule angeschlossen bleibt.

1940 bis 1945 ist der Unterricht nur eingeschränkt möglich.

1948 wird mit 135 Schülerinnen unter sehr schweren Bedingungen wieder mit dem Unterricht begonnen.

1951 werden alle Fachlehrerinnen (HHT) in die Abteilung Berufsschule am Oberschulamt übernommen.

1952 wird der ländlich-hauswirtschaftliche Berufsschulunterricht an der örtlich zuständigen Volksschule erteilt: in Bergbronn, Blaufelden, Crailsheim, Gerabronn, Honhardt, Kirchberg, Rot am See, Schrozberg, Stimpfach, Unterdeufstetten, Waldtann und Wildenstein. Im Kreis Crailsheim werden 550 bis 600 Schülerinnen in 40 Klassen unterrichtet.

Landwirtschaft

1937 wird die Ländliche Berufsschule als Tagesschule für junge Männer unter Trägerschaft der Stadt Crailsheim eingeführt. Es entstehen im Kreis Sammelklassen in Crailsheim im jährlichen Wechsel mit Satteldorf/Gröningen, in Gründelhardt, Honhardt, Mariäkappel, Stimpfach, Waldtann und Wildenstein.

1938 wird die Ländliche Berufsschule in „Landwirtschaftliche Berufsschule“ mit zunächst zweijähriger Berufsschulpflicht umgewandelt. Volksschullehrer erhalten eine fachwissenschaftliche Zusatzausbildung.

1939 werden im neuen Großkreis Crailsheim drei Zweckschulverbände der Landwirtschaftlichen Berufsschule gebildet.

1951 werden die drei Zweckschulverbände zur Landwirtschaftlichen Kreisberufsschule unter Trägerschaft des Landkreises Crailsheim zusammengeschlossen. Aus Mangel an einem geeigneten Schulgebäude bleibt der de-zentrale Unterricht an bis zu 16 Schulorten im Kreis erhalten. Die Schulräume werden von den Gemeinden weiterhin gestellt. Ab 1952 gilt die dreijährige Berufsschulpflicht.

1956 wird die Ländliche Hauswirtschaftliche Berufsschule mit der Landwirtschaftlichen Kreisberufsschule zur Haus- und Landwirtschaftlichen Kreisberufsschule unter Leitung von Landwirtschaftsoberlehrer Härlin zusammengeführt. Da es kein entsprechendes Schulgebäude gibt, werden die Klassen weiter dezentral unterrichtet.

1956 entsteht die Städtische Hauswirtschaftliche Berufsschule, selbstständige Berufsschulklassen unter Trägerschaft der Stadt Crailsheim. Sie ist eine Weiterentwicklung der Frauenarbeitsschule, die aus der Töchterarbeitsschule entstanden ist. Unterrichtet wurde in Räumen der Spitalschule, der Leonhard-Sachs-Schule, der Gewerblichen, Kaufmännischen und Landwirtschaftsschule, teilwiese auch in der Volksbank und der Süddeutschen Vereinigung.

Erweiterung des Bildungsangebotes:

1966 wird die Berufsaufbauschule der Fachrichtung Land- und Hauswirtschaft eröffnet.

1971 wird die Zweijährige Berufsfachschule in den Profilen Hauswirtschaft und Landwirtschaft eingerichtet.

Integration und Ausbau des Bildungsangebotes

Integration und Ausbau des Bildungsangebotes der Haus- und Landwirtschaftlichen Schule im neuen, eigenen Haus in den Kistenwiesen 6:

1973 wird der Schulhausneubau nach fünfjähriger Planungs- und Bauphase im Berufsschulzentrum eingeweiht. Die ländliche und städtische Hauswirtschaft und die Landwirtschaft werden unter einem Dach vereint:

1973 Berufsschule in den Profilen Landwirtschaft, Ländliche Hauswirtschaft, Städtische Hauswirtschaft in Teilzeit. Alleinstellungsmerkmal im Landkreis Schwäbisch Hall.

1973 Die Einjährige Hauswirtschaftliche Berufsfachschule (Vollzeit, 1 Jahr).

1973 Die Berufsaufbauschule (Vollzeit, 1 Jahr) bis 1973

1973 Neu: Einrichtung der Fachschule für Sozialpädagogik (Vollzeit schulische Berufsausbildung, 2 Jahre).

1973 Neu: Einrichtung des Hauswirtschaftlich-sozial-pädagogischen Berufskolleg I

1974 Einrichtung der Sonderberufsfachschule für Jugendliche ohne Hauptschulabschluss (Vollzeit, 1 Jahr) bis 1985

1978 wird die Grundstufe des Hotel- und Gastgewerbes in Blockbeschulung.(Alleinstellungsmerkmal im Landkreis Schwäbisch Hall und Hohenlohekreis) eingerichtet.

1980 Einrichtung des Berufsgrundbildungsjahres für Ernährung und Hauswirtschaft für ca. 3 Jahre

1984 Einrichtung des Berufsvorbereitungsjahres für Mädchen ohne Förderschul-, Hauptschulabschluss oder ohne Ausbildungsplatz.

1985 wird das Angebot der Sozialpädagogischen Ausbildungsmöglichkeiten durch die Zweijährige Berufsfachschule für Kinderpflege erweitert.

1986 wird das Berufsvorbereitungsjahr für alle Jugendlichen ohne Ausbildungsverhältnis Pflichtschule. Die Schülerinnen im Kreis Schwäbisch Hall haben nun nach einem Jahr Vollzeitunterricht ihre Berufsschulpflicht erfüllt.

1987 wird insbesondere auf Wunsch der Ausbilder in der Landwirtschaft die landwirtschaftliche Vollzeitklasse im ersten Ausbildungsjahr eingeführt. (Alleinstellungsmerkmal im Landkreis).

1988 wird der ländliche Raum in Sachen Bildung durch die Konzeption der Erwachsenenbildung aufgewertet. Mit dem Einzug der Zweijährigen Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen begibt sich die Schule nun auch in den Bereich der berufsbegleitenden Erwachsenenbildung. Das Schulhaus ist nun auch am Abend belegt, die „SchülerInnen“ sind Erwachsene und damit beginnt auch eine neue Ära des Unterrichtens. Erwachsenenpädagogik wird in der Schule thematisiert.

Die Schule beginnt mit nachfolgenden Bereichen:

  • Agrarinformatik - bis 1992
  • Gesundheit-Ernährung-Erziehung bis Schuljahr 1999/2000
  • Nebenerwerbslandwirtschaft - bis heute

1995 erweitert die Fachschule für Organisation und Führung das Angebot in der Erwachsenenbildung - seit 2007 in der Regel im Zwei-Jahresrythmus. Die Schule öffnet sich weiter und beginnt mit dem neuen Ausbildungsbereich des Managements.

1998 Die Berufsfachschule für Sozialpflege in Teilzeit - bis einschließlich Schuljahr 1999/2000 soll schulmüden Jugend-lichen durch die geteilte Form von Praxis (3 Tage) und Schule (2 Tage) ein praxisorientiertes Angebot machen. Dies wird jedoch nur 3 Schuljahre angenommen.

1998 Mit der Zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege erweitert die Schule von Profilen.

Die Namensgebung

2001 am 26. Januar erhält die Haus- und Landwirtschaftliche Schule Crailsheim einen Schulnamen. Der Namensgeber ist Eugen Grimminger.

2001 Berufskolleg Gesundheit und Pflege I (Alleinstellungsmerkmal im Landkreis SHA). Die beiden hauswirtschaftlichen Schulen im Kreis sprechen sich ab: in Schwäbisch Hall wird nun immer das Berufskolleg I für Ernährung und Hauswirtschaft angeboten, in Crailsheim das Berufskolleg I für Gesundheit und Pflege aufgebaut.

2004 engagiert sich die Schule für ein EFS-Projekt im Bereich Berufsvorbereitungsjahr. Migranten erhalten eine ganzheitliche und ganztägliche Beschulung. Durch den drastischen Rückgang an Migranten in Crailsheim kommt es zu keinem Wiederholungsjahr in diesem Bereich.

2005 Die Zweijährige Berufsfachschule Labortechnik wird der Schule zugeteilt. Die alte Zweijährige Berufsfachschule für Landwirtschaft wird „Opfer“ der Reform der Zweijährigen Berufsfachschulen. Es gelingt, ein Spezifikum für das Profil Landwirtschaft innerhalb der Labortechnik zu kreieren. Dies wird anerkannt und den erfolgreichen Absolventen wird weiterhin der Abschluss als 1. Lehrjahr in der Ausbildung zum Landwirt / zur Landwirtin anerkannt. (Alleinstellungsmerkmal für beide Profile im Landkreis SHA).

2006 Das Berufseinstiegsjahr mit den Profilen Gastronomie – Hauswirtschaft – Pflege wird aufgebaut. Es löst durch eine Reform des Berufsvorbereitungsjahres die vorhergehende Beschulungsform von Jugendlichen ohne Ausbildungs- oder weiterbildenden Schulplatz ab.

2006 wird der Abendschulbereich durch die 2BFQ – Anleiter/-innen erweitert. Die Weiterbildung im Bereich Praxisanleitung dient der Schulung aber auch als Stärkung der qualitativen Zusammenarbeit mit den Anleiter/-innen im Sozialpädagogischen Bereich.

2008 Durch die Einrichtung der Zweijährige Berufsfachschule für Gastronomie (Alleinstellungsmerkmal im Landkreis SHA) wird ein weiteres Profil der 2 BFS an der Schule aufgebaut.

2008 Die politische Entscheidung, allen Kindern einen Kindergartenplatz zu ermöglichen, führt zur Einrichtung der 2BFQ - Unter 3-Jährige Erzieher/-innen werden in diesem neuen Bereich weitergebildet und so auf die Zukunft vorbereitet.

2009 wird in Baden-Württemberg das Profil Sozialpädagogik im Bereich der beruflichen Gymnasien geöffnet. Dies führt zur Einrichtung des Sozialwissenschaftliches Gymnasiums (Alleinstellungsmerkmal im Landkreis SHA). Die Schule baut nun erstmals eine gymnasiale Oberstufe auf.

2012 Einführung der Vorqualifizierung Arbeit/Beruf für Schüler/-innen ohne Hauptschulabschluss. Diese Schulform löst das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ab.

Schulvorstände und Schulleiter/-innen

Die Übersicht der Schulvorstände und Schulleiter/-innen können Sie sich als Pdf Datei herunterladen und ausdrucken. (PDF-Datei)Schulvorstände und Schulleiter/-innen der EGS (PDF-Datei)

Heute bietet die Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim ein vielfältiges Angebot an beruflichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Neben beruflichen Abschlüssen werden auch allgemeinbildende Abschlüsse verbunden mit beruflichem Grundwissen vermittelt: Hauptschulabschluss, Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss), Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife.