Berufseinstiegsjahr (BEJ)
1-jährige Vollzeitschule für berufsschulpflichtige Jugendliche
Das Berufseinstiegsjahr ist eine 1-jährige Vollzeitschule für berufsschulpflichtige Jugendliche mit Hauptschulabschluss ohne Berufs- und Ausbildungsverhältnis.
Was ist das Ziel dieser Schulart?
- Sie vertieft die Allgemeinbildung und vermittelt eine berufsvorbereitende Grundbildung (Fachkompetenz) in einem Berufsfeld.
- Sie unterstützt und stärkt die Fähigkeiten in der Sozial-, Personal- und Methodenkompetenz.
- Dadurch wird die Ausbildungsreife verbessert.
- Sie fördert durch das Lernen in Projekten selbstständiges Arbeiten.
Was habe ich davon?
- Erfüllung der Berufsschulpflicht, wenn kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.
- Intensiver Einblick in ein Berufsfeld.
- Gute Vorbereitung auf die nachfolgende Berufstätigkeit.
Wer kann diese Schule besuchen?
- Jugendliche mit Hauptschulabschluss. Vorzeitige Abgänger von Realschulen und Gymnasien, die noch berufsschulpflichtig sind, erhalten einen Platz nach Absprache.
Was ist sonst noch wichtig?
- Es herrscht Lernmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Für den praktischen Unterricht werden Kosten für Material erhoben. In Nahrungszubereitung handelt es sich für eine Kocheinheit um 1,80 €.
- Der Landkreis gewährt einen Fahrtkostenzuschuss im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen.
- Es findet ein Betriebspraktikum statt (wöchentlicher Praktikumstag und in Blockform ca. 1-2 Wochen).
- Während des ganzen Jahres findet eine intensive Betreuung / Zusammenarbeit durch die Jugendberufshilfe statt.
Weitere Informationen
Wie melde ich mich an und welche Fächer erwarten mich?
Anmeldeformular (BEJ)
Weitere Informationen hierzu haben wir für Sie als pdf-Datei zusammengestellt.