Zweijährige Berufsfachschule mit integriertem AVdual
Einjährige Vollzeitschule für berufsschulpflichtige Jugendliche
Die Berufsfachschule mit integriertem AVdual ist eine 1-jährige Vollzeitschule für berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Berufs- und Ausbildungsverhältnis.
Was ist das Ziel dieser Schulart?
- Sie vertieft die Allgemeinbildung und vermittelt eine berufsvorbereitende Grundbildung (Fachkompetenz) in einem Berufsfeld.
- Sie unterstützt und stärkt die Fähigkeiten in der Sozial-, Personal- und Methodenkompetenz.
- Dadurch wird die Ausbildungsreife verbessert.
- Sie fördert durch das Lernen in Projekten selbstständiges Arbeiten.
- Die Anschlussfähigkeit in eine berufliche Tätigkeit, eine berufliche oder eine schulische Ausbildung, ist leitendes Grundprinzip dieses Bildungsganges.
Bei überdurchschnittlichen schulischen Leistungen (auf erhöhten Niveau) entspricht der Besuch dem ersten Schuljahr der 2BFS. Der Wechsel in das zweite Jahr der Zweijährigen Berufsfachschule (2BFS) ist damit möglich.
Was ist das Ziel des erhöhten Niveaus?
- Die Vermittlung einer fundierten Allgemeinbildung.
- Voraussetzung für den Besuch des 2. Schuljahres
- Eine Grundbildung im Bereich Ernährung, Service und Gastronomie bzw. Ernährungs– und Erziehungslehre und Haushaltstechnologie.
Welche Profile bieten wir an?
Was habe ich davon?
- Erfüllung der Berufsschulpflicht, wenn kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.
- Intensiver Einblick in verschiedene Berufsfelder.
- Kennenlernen beruflicher Realität.
- Gute Vorbereitung auf die nachfolgende Berufstätigkeit bzw. weiterer Schulbesuch im zweiten Jahr der 2-jährigen Berufsfachschule
Wer kann diese Schule besuchen?
- Jugendliche mit oder ohne Hauptschulabschluss.
- Vorzeitige Abgänger von Realschulen und Gymnasien, die noch berufsschulpflichtig sind, erhalten einen Platz nach Absprache.
Was ist sonst noch wichtig?
Der Unterricht findet als ganztags Unterricht statt und wird durch ein Tagespraktikum ergänzt.
Niveaudifferenzierung im Unterricht.
Arbeit an und mit den Stärken der Schüler*innen
Angebote zur Stärkung der Persönlichkeit.
Zeit zum Lernen und Vertiefen.
Die Schulart ist eng mit den Angeboten der Schulsozialarbeit und den Berufsberatern*innen verzahnt.
Die AV-Dual-Begleiter*in begleitet das Berufspraktikum ist Ansprechpartner*in für alle Fragen rund um das Praktikum.
Hohe Durchlässigkeit innerhalb des Bildungsganges in Richtung 2BFS oder Ausbildung
- Es herrscht Lernmittelfreiheit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Für den praktischen Unterricht werden Kosten für Material erhoben.
- Der Landkreis gewährt einen Fahrtkostenzuschuss im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen.
Welche Abschlüsse sind möglich?
- AVdual Abschluss
- Hauptschulabschluss (gleichwertiger Abschluss)
- Fachschulreife nach Besuch des zweiten Schuljahres
Wer kann das zweite Jahr der Zweijährigen Berufsfachschule besuchen?
- Schüler*innen mit Hauptschulabschluss oder mit einem gleichwertigen Bildungsabschluss
- Schüler*innen welche die Versetzungskriterien erfüllen: Durchschnitt in den maßgebenden Fächern4,0 oder besser.
- Die Fächer Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz mit min. der Note ausreichend.
- Feststellung der Leistungen im 1. Jahr auf dem erhöhten Niveau, welches auf die Fachschulreife vorbereitet.
Weitere Informationen
Wie melde ich mich an und welche Fächer erwarten mich?
Anmeldeformular Zweijährige Berufsfachschule mit integriertem AVdual als PDF zum Download (PDF-Datei)
Flyer der Zweijährigen Berufsfachschule mit integriertem AVdual als PDF zum Download (PDF-Datei)
Beiblatt der Zweijährigen Berufsfachschule mit integriertem AVdual als PDF zum Download (PDF-Datei)