Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil: Soziales (SGGS)
Was ist das Ziel dieser Schulart?
Über die Vermittlung einer breiten und vertieften Allgemeinbildung wird zur Hochschulreife geführt. Das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium ist ein Gymnasium in Aufbauform. Es unterscheidet sich von anderen allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien durch sein Profilfach Pädagogik und Psychologie.
Wer kann diese Schulart besuchen?
Voraussetzungen für die Aufnahme ist der mittlere Bildungsabschlusss. D.h. Sie benötigen die Fachschulreife oder den Realschulabschluss und erfüllen die Notenvoraussetzung: Durchschnitt von Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache (meist Englisch) mindestens 3,0 oder besser und Einzelnoten in diesen drei Fächern jeweisl 4,0 oder besser.
Oder Sie benötigen ein Versetzungszeugnis in die gymnasiale Oberstufe eines Gymnasiums oder einer Gemeinschaftsschule.
Zudem gibt es eine Altersbeschränkung: Das 19. Lebensjahr darf zum Stichtag 01. August (bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr) nicht abgeschlossen sein.
Daneben gibt es weitere Aufnahmevoraussetzungen, die wir gerne für Sie überprüfen.
Profilfach Pädagogik und Psychologie
Was ist das Besondere an diesem Profil
- Prägende Elemente des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums sind insbesondere das sechsstündige Profilfach Pädagogik und Psychologie (inklusive Statistik) sowie das profilergänzende Fach „Sozialmanagement".
- Sie erhalten fundierte Grundlagen in der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie beispielsweise auch von neuesten Erkenntnissen in der Neurobiologie.
- Im spezifischen Profil Pädagogik / Psychologie wird ein Einblick in die Zusammenhänge der inneren Entwicklung und der äußeren Einflussnahme auf den Menschen vermittelt.
- „Charakteristisch für das Profilfach ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit pädagogischen, psychologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, die mit Hilfe empirischer, statistischer und geisteswissenschaftlicher Methoden analysiert werden. Es werden nicht nur die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit beschrieben, ausgewertet und reflektiert, sondern zugleich werden auch die Methoden selbst Gegenstand des Unterrichts.“ Quelle: www.kultusportal-bw.de
Hören Sie diesen Podcast über das Profilfach
Der Podcast ist entstanden im Rahmen eines Projektes im Fach Sozialmanagement
Dauer & Bildungsabschlüsse
- Der Besuch eines beruflichen Gymnasiums umfasst drei Schuljahre und endet mit schrifltichen Prüfungen und mindestens einer mündlichen Prüfung.
- Abschluss zur Allgemeinen Hochschulreife / Abitur (mit 2 Fremdsprachen).
- Das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fächer an allen Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien.
- Beste Voraussetzungen für Studien im sozialwissenschaftlichen Bereich und Sozialmanagement.
- Zudem ist es möglich frühestens nach Abschluss der ersten Jahrgangsstufe (SGGS12), bei Erreichen bestimmter Mindestleistungen, den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben.
- Für den berufsbezogenen Teil der Fachhochschulreife ist ein mindestens einjähriges Praktikum, ein freiwilliges soziales Jahr, eine Berufsausbildung o.ä. nachzuweisen. Danach kann man ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Diese Art der Fachhochschulreife wird derzeit allerdings nicht von allen Bundesländern anerkannt.
Fremdsprachen
- Für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist eine zweite Fremdsprache erforderlich. Wir bieten Spanisch auf dem beginnenden Niveau an.
- Die zweite Fremdsprache wird drei Jahre lang vier Stunden pro Woche unterrichtet.
- Wenn Sie bereits die beiden erforderlichen Fremdsprachen abgeschlossen haben und kein Interesse an einer weiteren Fremdsprache haben, müssen Sie in der Eingangsklasse das Wahlpflichtfach Sozialmanagement belegen. Dieses wird mit zwei Wochenstunden unterrichtet.
Imagefilm SGGS - Dieser Film ist entstanden im Rahmen einer Projektarbeit im Fach Sozialmanagement (2021/2022)
Weitere Informationen
Hier geht es zu unseren Unterstützungsangeboten Sie finden hier Informationen zur Oberstufenberatung, Allgemeinen Hochschulreife, Stipendien...
Wie melde ich mich an und welche Fächer erwarten mich?
- Anmeldung per Bewerber-Online-Verfahren - siehe schule-in-bw.de
Weitere Informationen
Flyer über das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (SGGS)
Beiblatt zu den Wahlpflichtfächer im SGGS
Flyer: Fremdsprachen am Beruflichen Gymnasium
Broschüre: Neue Oberstufe am Beruflichen Gymnasium
Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit