Ausbildung zur Pflegefachkraft - 3BFP
Die Berufsfachschule Pflege ist eine dreijährige generalistische Ausbildung, die auf einem mittleren Bildungsabschluss aufbaut.
Was ist das Ziel dieser Schulart?
Die dreijährige generalistische Pflegeausbildung qualifiziert die Auszubildenden für die Arbeit in allen Bereichen der Pflege. Die Auszubildenden werden befähigt, Menschen aller Altersstufen in den allgemeinen und speziellen Versorgungsbereichen der Pflege behandeln, betreuen und begleiten zu können.
Der generalisierte Pflegeberuf bietet eine sinnvolle Tätigkeit nah am Menschen mit einer hohen Arbeitsplatzsicherheit, denn Pflegekräfte werden auf dem Arbeitsmarkt dringend
Welche persönlichen Voraussetzungen sind für die Ausbildung in der Pflege grundlegend?
- Freude an der Arbeit mit Menschen und im Team
- Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein
Wer kann diese Berufsfachschule besuchen?
Voraussetzung für den Zugang zur generalistischen Ausbildung ist in erster Linie der mittlere Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss sowie ein unterzeichneter Ausbildungsvertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildung – das kann ein Krankenhaus, ein Pflegeheim oder auch ein ambulanter Pflegedienst sein.
Theorie & Praxis
- Die Ausbildung umfasst den theoretischen und praktischen Unterricht an der Pflegeschule sowie die praktische Ausbildung in Einrichtungen unterschiedlicher Pflegebereiche.
- Theorie - der Unterricht von 2100 Stunden findet an der EGS in Blockbeschulung statt.
- Praxis - im Rahmen der praktischen Ausbildung von 2500 Stunden finden Einsätze in verschiedenen Versorgungsbereichen statt.
Abschluss und berufliche Perspektiven
- Nach dem Abschluss der generalistischen Ausbildung ist ein Wechsel innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche jederzeit möglich.
- Zahlreiche Fort- und Weiterbildungen sowie verschiedene Pflegestudiengänge, die zum Teil auch ohne Abitur absolviert werden können, ermöglichen eine kontinuierliche Karriereentwicklung.
- Aufgrund der automatischen Anerkennung des generalistischen Berufsabschlusses gilt dieser auch in anderen Mitgliedsstaaten der EU.
Prüfungen & Kosten & Vergütung
- Vergütung
Der Träger zahlt den Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung. - Urlaub
Durch die monatliche Vergütung haben Sie keinen Anspruch auf Schulferien, sondern auf Urlaubstage nach den geltenden gesetzlichen Regelungen. - Ausbildungskosten
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gibt es Lernmittelfreiheit. Kosten für Messen- und Theaterbesuche, Besichtigungen und Exkursionen werden von den Auszubildenden getragen. - Zwischenprüfung
Gegenstand der Zwischenprüfung ist die Ermittlung des Ausbildungsstandes zum Ende des zweiten Ausbildungsdrittels. - Abschlussprüfungen
Die staatliche Prüfung für die Ausbildung umfasst jeweils einen schriftlichen, mündlichen und einen praktischen Teil.
Das Video entstand im Rahmen der Aktion "#Pflegeazubis 2021, echte Bühne für echt wichtige Arbeit"
Wer kennt Florence Nightingale? Sie war eine britische Krankenschwester und Begründerin der westlichen Krankenpflege. Ihrer Meinung nach sollte es neben dem ärztlichen Wissen ein eigenständiges pflegerisches Wissen geben. Bis heute gelten ihre Schriften als Gründung der Pflegetheorie. Am 12. Mai 2021 wäre sie 201 Jahre alt geworden.
Jedes Jahr findet der internationale Tag der Pflege an diesem Datum statt.Die Klasse 3BFP1 der generalistischen Pflegeausbildung an der Eugen- Grimminger-Schule in Crailsheim beteiligte sich aus diesem Anlass an der deutschlandweiten Aktion „#Pflegeazubis 2021, echte Bühne für echt wichtige Arbeit“.
Mit dieser Aktion wollten sich Auszubildende in der Pflege sichtbar machen und ihrer Arbeit, ihren Erfahrungen und Erlebnissen in der Pflege eine echte Bühne geben. Die Aktion sollte potenziellen Auszubildenden Einblicke in den Arbeitsalltag geben und ihr Interesse an der Ausbildung wecken.
Die Klasse 3BFP1 nahm mit großem Engagement ein kurzes Video auf, um ihre Erfahrungen und Wünsche in der neuen, generalistischen Form der Pflegeausbildung für Interessierte zu präsentieren. Das Ziel ist, den Pflegeberuf offen und mit all seinen Facetten darzustellen. So sollen Menschen für diese Ausbildung motiviert werden.
Weitere Informationen
Wie melde ich mich an und welche Fächer erwarten mich?